Möglichkeiten der Anlagensteuerung:





(Alternativen: Selectrix, mfx, McP u.a. --> nicht berücksichtigt, da inkompatibel mit DCC-Standard)














Zusätzlich bei Zusätzlich bei Zusätzlich bei Zusätzlich bei Zusätzlich bei
Soll Auf jeden Fall benötigt Konventionell manuell Konventionell Relais Spurkabelprinzip DCC mit handelsüblicher Digitalzentrale DCC mit PC als Softwarezentrale







Analog fahren Analoger Regeltrafo (pro Stromkreis)




Digital fahren Trafo Je 2 Kabel pro Stromkreis ziehen von Trafo zum Gleis Je 2 Kabel pro Stromkreis ziehen von Trafo zum Gleis Je 2 Kabel pro Stromkreis ziehen von Trafo zum Gleis Digitalzentrale PC (Desktop-PC, Laptop, Mini-Board mit Netzteil, LAN, CF-Karte) mit COM-Schnittstelle





Booster (richtet sich nach Anzahl fahrender Züge) Software: Windows oder Linux mit X-Server, SRCP-Server, DDL/DDW (o.a. Steuersoftware)





Je 2 Kabel pro Boosterkreis ziehen von Booster zum Gleis Booster (richtet sich nach Anzahl fahrender Züge)






Spezialkabel für Verbindung COM-Schnittstelle zu Booster (nur selbstbau)






Je 2 Kabel pro Boosterkreis ziehen von Booster zum Gleis







Schalten von Weichen mit Magnet- und Motorantrieben Beliebige Weichenantriebe (Magnet und Motor) Taster einbauen Taster einbauen Zusatzkontakte am Weichenantrieb (gibt es teilweise fertig) Je Antrieb ein Weichendekoder Je Antrieb ein Weichendekoder
und Schalten von Signalen ohne Zugbeeinflussung Kabel anlöten Kabel vom Antrieb zum Taster ziehen Kabel vom Antrieb zum Relaiskasten ziehen
Alle Dekoder mit 2 Kabeln zum Steuerbus verbinden Alle Dekoder mit 2 Kabeln zum Steuerbus verbinden





Steuerbus (2 Kabel) verbinden mit Booster Steuerbus (2 Kabel) verbinden mit Booster







Schalten von Halteabschnitten Isolierverbinder Schalter einbauen Schalter einbauen Pro Block ein Ein/Ausfahrschalter (ON-0-MOM) Je Halteabschnitt ein Relais mit Dekoder Je Halteabschnitt ein Relais mit Dekoder
(entfällt bei digitalem Fahren) Kabel anlöten Kabel vom Antrieb zum Schalter ziehen Kabel vom Antrieb zum Relaiskasten ziehen
Alle Dekoder mit 2 Kabeln zum Steuerbus verbinden Alle Dekoder mit 2 Kabeln zum Steuerbus verbinden







Schalten von Signalen (mit Zugbeeinflussung) Signalantrieb Kabel vom Antrieb zum Taster ziehen Kabel vom Antrieb zum Relaiskasten ziehen Nicht nötig, da Fahrstrom durch Spurkabel geschaltet Bei analogem Fahren: meist schon im Signalantrieb enthalten Bei analogem Fahren: meist schon im Signalantrieb enthalten

Kabel anlöten Taster einbauen Taster einbauen
Je Signal und/oder je Relais ein Dekoder Je Signal und/oder je Relais ein Dekoder
(entfällt bei digitalem Fahren)
Relais zum Schalten des Fahrstroms in den Halteabschnitt (bei einigen käuflichen Signalantrieben bereits enthalten) Relais zum Schalten des Fahrstroms in den Halteabschnitt (bei einigen käuflichen Signalantrieben bereits enthalten)
Bei digitalem Fahren: nur aufwändig mit zusätzlichem „Haltemodul“ (?) möglich Bei digitalem Fahren: nur aufwändig mit zusätzlichem „Haltemodul“ (?) möglich







Gleisbesetztmeldung im unsichtbaren Bereich Sensor, z.B. Stromfühler LEDs einbauen LEDs einbauen LEDs einbauen Gleisbesetztmeldemodul Gleisbesetztmeldemodul

Oder isoliertes Schienenstück bei 3L-AC Kabel vom Sensor zur LED ziehen Kabel vom Sensor zu LEDs und Relaiskasten ziehen Verkabeln mit Spurkabel (also direkt im Pult) Mit 2 Kabeln an Rückmeldebus (z.B. S88) anschließen Mit 2 Kabeln an Rückmeldebus (z.B. S88) anschließen

Kabel anlöten


Rückmeldebus an Zentrale anschließen Rückmeldebus mit Spezialkabel (nur selbstbau) an paralleler Schnittstelle am PC anschließen







Weiterschaltung des Fahrstroms in die folgenden Gleisabschnitte Pro Gleisabschnitt ein Relais zum Schalten des Fahrstroms -
Hauptbestandteil des Spurkabels mittels Fahrstromrelais (1 pro Ein/Ausfahrschalter) ? mit handelsüblichen Zentralen überhaupt möglich? Pro Relais ein Dekoder, angeschlossen am Steuerbus
(entfällt bei digitalem Fahren) Kabel anlöten

Pro Gleis ein Ein/Ausfahrschalter (ON-0-MOM)
Software: s.u. Fahrstaßenschaltung)




Pro Gleis eine Gleisbesetztmeldung (nur für unsichtbaren Bereich nötig)








Steuerung mit Gleisbildstellpult Bau des Stellpultes aus Holz, Metall oder Kunststoff Einbau von Tastern/Schaltern/Umschaltern, Einbau von Tastern/Schaltern/Umschaltern, Einbau von Kippschaltern ON-0-MOM Taster für Antriebe, Ein/Aus-Schalter für Halteabschnitte, Umschalter für Stromsystem, Taster für Antriebe, Ein/Aus-Schalter für Halteabschnitte, Umschalter für Stromsystem,
Verschiedene Ausführungsvarianten möglich, z.B. Gleisplan aufzeichnen und Taster und Schalter darauf anordnen oder Felder wie beim DB-Vorbild Gleisplan am Computer erstellen, ausdrucken und auf Stellpultfläche aufkleben Taster für Antriebe, Ein/Aus-Schalter für Halteabschnitte, Umschalter für Fahrstrom oder Motorantriebe mit Endabschaltung Taster für Antriebe, Ein/Aus-Schalter für Halteabschnitte, Umschalter für Fahrstrom oder Motorantriebe mit Endabschaltung
Taster am Tastenmodul (MoBaSchaZ oder Tastenmodul für S88-Bus) anschließen, Bei Verwendung von MoBaSchaZ keine handelsübliche Digitalzentrale nötig, da das Basismodul bereits eine (Schalt)-Zentrale enthält Taster am Tastenmodul für S88-Bus anschließen

Kabel anlöten LEDs für Weichen/Signal-Stellung, Statusanzeige Fahrstrom, GBM, einbauen LEDs für Weichen/Signal-Stellung, Statusanzeige Fahrstrom, GBM, einbauen LEDs für Weichen/Signal-Stellung, Statusanzeige Fahrstrom, GBM, einbauen LEDs anschließen wo anschließen? LEDs parallel mit den Relais oder Schaltern anschließen


Kabel anlöten Kabel anlöten Kabel anlöten Kabel anlöten Kabel anlöten



Kabel von Tastern/Schaltern/Umschaltern/LEDs zum Relaiskasten ziehen









Steuerung mit PC und Tastatur oder Maus
- - - - Steuerprogramme wie z.B. SpDrS60, simulieren ein Gleisbildstellpult auf dem Monotor nach DB-Vorbild







Kehrschleifenschaltung Beidseitige Gleistrennung 2-poliger Umschalter (anhalten in Kehrschleife) 3-poliger Umschalter (anhalten in Kehrschleife) ?


Kabel anlöten Oder Gleichrichter(Kehrschleife nur in einer Richtung befahrbar Oder Gleichrichter(Kehrschleife nur in einer Richtung befahrbar
Kehrschleifenmodul? Sind ie nicht nur für digitales fahren? Kehrschleifenmodul? Sind die nicht nur für digitales fahren? Wie anschließen?


Oder 2-poliges Umschalt-Relais, gekoppelt mit Weichenantrieb Oder 2-poliges Umschalt-Relais, gekoppelt mit Weichenantrieb




Oder Weichenantrieb mit Kehrschleifenschaltung Oder Weichenantrieb mit Kehrschleifenschaltung









Fahrstraßenschaltung Logik, Speicherung und Auswählen per Taster/Schalter - Jede Menge Relais für die logischen Verknüpfungen von Antrieben, Sensoren und Schatern/Tasten/LEDs Im Stellpult werden Kabel gezogen, die dem Gleisplan entsprechen Fahrstraßenfähige Zentrale (können aber nur vorher fest eingegebene Fahrstraßen schalten, keine Logig in Abhängigkeit vom Rückmeldebus Software: Windows oder Linux mit X-Server, SRCP-Server, Steuerprogramm wie z.B. SpDrS60 oder selbst programmieren



Diodenmatrix zur Vereinfachung Geschaltet wird Fahrstraße über Kippschalter mit 3 Stellungen: Schaltfunktion an, aus und Tastfunktion Nur 2 Kabel für Steuerbus und.2 Kabel für Rückmeldebus ziehen zwischen Gleisbildstellpult, Booster und Anlage Nur 2 Kabel für Steuerbus und.2 Kabel für Rückmeldebus ziehen zwischen Gleisbildstellpult, Booster und Anlage



Je mehr Sicherheit und je mehr Automatikbetrieb gewünscht, desto mehr Relais nötig Für den Fahrstrom wird ein monostabiles Relais mit zwei Umschaltkontakten begraucht





LEDs zur Rückmeldung





Für sichtbare Bereiche reicht im einfachsten Fall ein Kippschalter pro Gleisabschnitt





Für unsichtbaren Bereich zusätzlich eine GBM mit Umschaltkontakt





Schaltungsprinzip des Spurkabels: Wechselschater (wie beim Treppenhauslicht)

















Vor- und Nachteile: Vor- und Nachteile: Vor- und Nachteile: Vor- und Nachteile: Vor- und Nachteile:


+ sehr einfach und schnell zu verkabeln - sehr aufwändig - Bedienung unpraktisch (erst Start- und Ziel-Kombischalter gleichzeitig in MOM-Stellung bringen, nach dem Umschalten der Antriebe dann in ON-Stellung schalten) - Zentralen, die die notwendigen logischen Verknüpfungen vornehmen können (Dekoder, Sensoren), gibt es nicht --> PC erforderlich + logische Verknüpfungen per Software, Sicherheit per Software möglich, Komfort und Mächtigkeit von Software abhängig, Software leicht updatebar oder austauschbar


+ sehr billig - Unübersichtliche Schaltungen + Schaltungen sind logisch - hoher Hardware-Einsatz erforderlich - hoher Hardware-Einsatz erforderlich


+ minimaler Platzbedarf - großer Platbedarf für die vielen Relais + Platzbedarf geringer als konventionell, da sehr viel weniger Relais benötigt werden - wahrscheinlich kein Platzbedarf-Vorteil, da statt der kleinen Relais einiges an anderer Hardware benötigt wird - wahrscheinlich kein Platzbedarf-Vorteil, da statt der Relais einiges an anderer Hardware benötigt wird


+ felxibel, da sehr schnell umgesteckt oder ein neues Kabel gezogen werden kann - unflexibel, da Änderungen kaum möglich - Änderungen immer noch schwierig + flexibel + flexibel


- großes Kabelgewirr unter der Anlage - großes Kabelgewirr unter der Anlage + Sicherheit als Nebenprodukt automatisch vorhanden, da Fahrstrom nur dann vorhanden ist, wenn alles richtig eingestellt ist + wenig Kabelgewirr unter der Anlage + wenig Kabelgewirr unter der Anlage


+- Trafos sind den Stromkreisen fest zugeordnet +benötigte Bauteile sind billig Preis Kombischalter? - sehr teuer (Zentrale, Booster, ev. Weitere Module, Dekoder) - auch nicht gerade preiswert (PC, Booster, Dekoder)


- keine Fahrstraßenschaltung





- keine Automatiken





- keine Sicherungstechnik